
Prof. Joachim Bauer:
Warum es sich lohnt, ein (guter) Mensch zu sein
Soll man kooperieren oder nur auf sich schauen? Was braucht es für ein gelingendes Leben in der Zukunft? Die Herausforderungen sind groß, denken wir nur an Covid und den Krieg in Europa. Gerade jetzt aber ist der (gute) Mensch gefordert, sagt der bekannte Arzt, Psychotherapeut und Neurowissenschaftler Joachim Bauer. Denn es geht darum, unsere ureigenen menschlichen Tugenden zu entwickeln: Wertschätzung und Kooperation.
In seinem Vortrag am 23. September 2022 befasst sich Joachim Bauer mit diesen brennenden Fragen und begründet die Sinnhaftigkeit des (guten) Menschen aus neurowissenschaftlicher Sicht.
Am 24. September 2022 gibt es dann die Möglichkeit in einem Workshop mit Joachim Bauer tiefer in das spannende Thema einzutauchen.
Am Vormittag spricht er über die „Voraussetzungen um ein (guter) Mensch zu werden: Gute Pädagogik aus Sicht der Sozialen Neurowissenschaften“. Dabei führt er kompakt in die neurowissenschaftliche Begründung für erfolgreiches Lehren und Erziehen ein. Worauf dieses vorbereiten soll? Auf nichts weniger als darauf, seine Möglichkeiten zu nutzen, um ein erfolgreiches Leben in Gemeinschaft zu führen.
Am Nachmittag widmet sich Joachim Bauer dann dem Thema: „Das menschliche Selbst als innerer Arzt: Über die Balance zwischen Fürsorge und Selbstfürsorge“. Dabei zeigt er auf, wie es gelingt, das Wohl unserer Mitmenschen und unser eigenes Wohlbefinden zu fördern und welche Fähigkeiten für ein soziales Leben in Gesundheit in uns angelegt sind.
- 23. September 2002: Vortrag von 18:00 bis 20:00 Uhr
Die Veranstaltung ist als Fortbildung anrechenbar (3 Einheiten) - 24. September 2022: Workshop von 9:00 bis 17:00 Uhr
Die Veranstaltung ist als Fortbildung anrechenbar (8 Einheiten)
Anmeldung am 23.09.2022:
bis 13:00 Uhr auf unserer Website oder per Mail an akjf@akjf.at
bis 17:30 per Telefon unter 0699 16 03 00 50