
Stärkenorientierter, positiver Umgang mit Störungen aus dem Autismus-Spektrum
4-tägige Fortbildung und Einführung in das SCERTS Modell.
Ein zentrales Merkmal von Autismus ist die Schwierigkeit, einen emotional und physiologisch ausgeglichenen Zustand aufrecht zu erhalten. Viele Therapien zielen darauf ab, „autistische“ Verhaltensweisen zu reduzieren und zu kontrollieren. Zielführender ist es jedoch, Bewältigungsstrategien aufzubauen und Unterstützung anzubieten, um mit schwierigen Situationen umzugehen.
Das SCERTS Modell (Social Communication, Emotional Regulation, Transactional Support) von Barry Brizant (et. al 2005) ist ein stärkenorientierter Ansatz, der sich vor allem mit den zentralen Themen soziale Kommunikation, Emotionsregulation und transaktionale Unterstützung beschäftigt. Das Modell ist gut evaluiert und wird bereits in vielen Ländern der Welt erfolgreich angewandt. Es führt zu deutlichen Verbesserungen im Bereich der sozialen Interaktion, der Sprache, der sozial-emotionalen Entwicklung, der Anpassungsfähigkeit, bei schulischen Fertigkeiten und beruflichem Erfolg.
Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Methoden, um Vertrauen und Vorhersehbarkeit aufzubauen und im Alltag zu fördern. Dies erfolgt immer gemeinsam mit den Eltern. Je nach Bedürfnissen der Familie werden Ziele festgelegt, an denen alle gemeinsam arbeiten. Der Fokus liegt dort, wo die Stärken des Kindes liegen, und auf dem nächsten sinnvollen Schritt.
In der viertägigen Fortbildung erhalten Sie eine wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Einführung in das SCERTS Model.
4 Termine:
22.10.2022 Einführung & Theoretische Grundlagen
19.11.2022 Grundlagen der Diagnostik
10.12.2022 Positives und stärkenorientiertes Arbeiten mit Autismus
21.1.2023 Integration & Elternarbeit
Referent:innen: Mag. Verena Schiretz-Ortner, Mag. Manfred Ortner, Mag. Jasmin Berghold
Preis (gesamte Fortbildung): 480,- Euro
Einzelbuchung der Termine möglich (je 150,- Euro)
Für Psycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Pädagog:innen, Logopäd:nnen oder Ergotherapeut:nnen.