4. DG. der Weiterbildung zur ergänzende Berufsbezeichnung für Klinische PsychologInnen - Spezialisierung im Bereich Kinder-,Jugend- und Familienpsychologie
Im Basistraining erlernen Sie alle Basiskonzepte und Methoden der Positiven Psychologie und deren Hauptanwendungsbereiche, wie Persönlichkeitsbildung, Therapie, Coaching und Beratung, Bildung, Training und Beruf.
Im Basistraining erlernen Sie alle Basiskonzepte und Methoden der Positiven Psychologie und deren Hauptanwendungsbereiche, wie Persönlichkeitsbildung, Therapie, Coaching und Beratung, Bildung, Training und Beruf.
Mit Absolvierung des Advanced Kurses sind Sie berechtigt anderen Personen das Konzept der Neuen Autorität nahezubringen und als Coach für Neue Autorität zu arbeiten.
Der Grundlagenkurs bietet einen fundierten, unmittelbar anwendbaren Einstieg mit präziser Darstellung, Demonstration und Kleingruppenarbeit. Gearbeitet wird mit Fällen aus dem beruflichen Umfeld der TeilnehmerInnen. In Übungsgruppen werden Techniken und Kompetenzen entwickelt.
Prospektive Psychologie stellt am eindeutigsten klar, dass der Mensch ein Zukunftswesen ist – von der Zukunft angezogen und nicht von der Vergangenheit getrieben. In seinem Ansatz vereinigt Philip Streit Positive Psychologie, systemische und hypnosystemische Ansätze zu einem explosiven neuen Ganzen. Besonders ist auch auf die neue Interpretation von Vergangenem hinzuweisen. Ganz im Sinne Eriksonscher Utilisation und Schmidtscher Hypnosystemik wird die Vergangenheit zur kompetenten kraftvollen Eingabe für Zukunftsvisionen, welche die Welt verändern können.
In Tagen wie diesen gewinnen neue Medien, Videokonferenzen und Kommunikationsplattformen mehr und mehr an Bedeutung und Wertigkeit. Eine der großen Fragen, die sich derzeit stellt, ist, wie es mit Kernbegriffen erfolgreicher Begegnung wie Resonanz und Liebe aussieht? Wir freuen uns, dass bei unserer Online – Konferenz Barbara Fredrickson, Michael Lehofer und Philip Streit dabei sein werden. Sie werden über neue Resonanzmöglichkeiten in Zeiten wie diesen nachdenken und daraus neue Erkenntnisse gewinnen können!
Der Grundlagenkurs bietet einen fundierten, unmittelbar anwendbaren Einstieg mit präziser Darstellung, Demonstration und Kleingruppenarbeit. Gearbeitet wird mit Fällen aus dem beruflichen Umfeld der TeilnehmerInnen. In Übungsgruppen werden Techniken und Kompetenzen entwickelt.
In diesem Seminar sollen die Kenntnisse im Bereich der motorisch-perzeptionelle Diagnostik erweitert und vertieft werden. Denn für das tiefere Verständnis und die richtige Einordnung von kindlicher und juveniler Entwicklung und von Familiendynamiken braucht es Kenntnis des Entwicklungsstandes im motorisch-perzeptionellen Bereich, der Aufmerksamkeit, Konzentration, Impulsivität und des Gedächtnisses. Diese Bereiche sind entscheidende Voraussetzung für die Entwicklung adäquater kognitiver und sozial-emotionaler Kompetenten.
In diesem Grundlagenmodul wird aufbauend auf Kenntnissen der adäquaten Durchführung einer Klinisch-Psychologischen Diagnostik die Spezifik der Diagnostik und Befundung im Kinder-, Jugend- und Familienbereich dargestellt. Das Ablaufschema der Klinisch-Psychologischen Diagnostik im Kinder-, Jugend- und Familienbereich wird erarbeitet, sowie der Einsatz grundlegender Verfahren diskutiert. Im Modul kann der Einstieg in die Diagnostik praktisch erprobt werden.
Habt ihr schon "Philips kleine Fibel" - Nr. 2 entdeckt? 🤩
Philip Streit und Gloria Avar entwickelten dieses Werk insbesondere für Lehrer*innen und beschreiben, wie es gelingt den Job als Lehrer*in gut zu machen.
Alle Infos zur neuen Fibel gibt es außerdem auf unserer Homepage.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen